MXA-RENNTEST: DER ECHTE TEST DES GASGAS MC250 TWO 2023
HeimHeim > Blog > MXA-RENNTEST: DER ECHTE TEST DES GASGAS MC250 TWO 2023

MXA-RENNTEST: DER ECHTE TEST DES GASGAS MC250 TWO 2023

Jan 29, 2024

F: IST ZUERST DER MC250 2023 BESSER ALS DAS MODELL 2022?

A: Der letztjährige GasGas MC250-Zweitakter 2022 war ein brandneues Modell von GasGas, aber das stimmt nicht ganz. Als GasGas im Jahr zuvor seine Modellreihe 2021 vorstellte, verfügten sie nicht über den MC250-Zweitakter, sondern über einen EX300-Zweitakter und einen MC125-Zweitakter.

Obwohl sich die Marke GasGas also im dritten Produktionsjahr (unter dem österreichischen Dach) befindet, ist der Zweitakter GasGas MC250 2023 erst im zweiten Jahr. Warum ist das wichtig? Da GasGas keinen Grund hat, wesentliche Änderungen an einem erst ein Jahr alten Fahrrad vorzunehmen, ist der GasGas MC250 2023 nicht besser als das Modell 2022, da es sich um einen exakten Klon des MC250 2022 handelt. Das stimmt jedoch nicht ganz! Wenn Sie sich den 2023 MC250 genau ansehen, werden Sie einen dunklen Schlagschatten unter dem GasGas-Logo auf dem Kühlerflügel bemerken. Dieser Schatten ist der einzige Unterschied zwischen den Modellen 2022 und 2023.

F: WAS UNTERSCHEIDET DEN 2023 GASGAS MC250 ZWEITAKT VON DER 2023 KTM 250SX?

A: Es ist kein Geheimnis, dass der aktuelle Drei-Marken-Erfolg von KTM ein Nebenprodukt der gemeinsamen Nutzung von Plattformen ist. Für diejenigen, die es nicht wissen: Durch die Plattformfreigabe kann ein Hersteller wichtige Komponenten einer Marke als Basis für eine andere verwenden. Die gemeinsame Nutzung der Plattform spart Geld, da der Hersteller von Skaleneffekten, einem vereinfachten Teile-Outsourcing und der Kontinuität der Montagelinie profitiert.

Im Fall von GasGas profitierte es in den Jahren 2021 und 2022 von den Motoren, Rahmen, Schwingen, Gestängen, Gabeln, Stoßdämpfern, Naben, Bremsen, Fußrasten und Kupplungen, die es mit KTM und Husqvarna teilte. Die gemeinsame Nutzung der Plattform verschaffte GasGas in den Jahren 2021–2022 einen Startschuss in den amerikanischen Motocross-Markt. Ab 2023 wird die Plattform des GasGas MC250 jedoch nicht mehr mit seinen österreichischen Brüdern geteilt. Es handelt sich um eine eigenständige Maschine mit eigenem Motor, Rahmen, Schwinge, Stoßdämpfergestänge, Stoßdämpfer und Bremsen. Nun, eigentlich stimmt das nicht ganz! Der 2023er GasGas MC250 teilt die meisten seiner Hauptkomponenten mit KTM und Husky – nur nicht mit dem 2023er 250SX oder TC250.

Bedeutet das, dass GasGas seinen eigenen Weg eingeschlagen hat, um sich von KTM und Husqvarna abzuheben? Nein, das ist nicht der Fall. Stattdessen haben KTM und Husqvarna mit ihren 2023-Maschinen einen neuen Weg beschritten, der einen völlig neuen Rahmen mit einer anderen Schwinge und Stoßdämpfergestänge umfasste. Darüber hinaus verfügen die 2023 KTM 250SX und Husky TC250 über Kraftstoffeinspritzung, Elektrostarter und ECU-gesteuerte Triebwerke mit Leistungsventilen.

Kurz gesagt, die GasGas MC250 2023 verfügt nicht mehr über eine Plattform, die mit den KTM- und Husky-Zweitaktmotoren geteilt wird, da Österreich seine neueste Plattform nicht mit GasGas geteilt hat. Der GasGas MC250 2023 ist der Empfänger des letztjährigen Fahrwerks.

F: IST ALTE TECHNIK GUT ODER SCHLECHT FÜR DEN GASGAS MC250 ZWEITAKT 2023?

A: Es hängt von Ihrem Standpunkt ab.

(1) Gut. Es ist gut, dass der 2023 GasGas MC250 Zweitakter die bewährte 2022-Plattform nutzt. Erstens handelt es sich nicht um ein „Einsteigermodell“ mit irgendwelchen Kinderkrankheiten. Fahrer wissen, was sie davon erwarten können. Zweitens dauert das Einfahren nicht lange, es ist einfach zu fahren, überwindet Unebenheiten nachgiebig und ist in den Kurven flink. Drittens verfügt es über eine Erfolgsbilanz bekannter Qualitäten. Das bedeutet, dass der Käufer eines 2023 GasGas MC250 Zweitaktmotors nicht mit unerwarteten Fallstricken mit relativ ungetesteter Technologie konfrontiert wird. Viertens verfügt es über einen 38-mm-Mikuni-TMX-Vergaser, mit dessen Einstellung jeder Zweitakt-Veteran einigermaßen vertraut ist (oder der leicht jemanden finden kann, der das tun kann). Dies gilt nicht für die Kraftstoffeinspritzung und das ECU-gesteuerte Leistungsventil der 2023 KTM und Husqvarna. Fünftens ist der GasGas MC250 2022 der leichteste verkaufte Zweitakter. Mit 212 Pfund ist der MC250 7 Pfund leichter als seine 219 Pfund schweren österreichischen High-Tech-Kollegen. Und sechstens liegt der UVP bei 8.349 US-Dollar – 600 US-Dollar günstiger als bei der KTM 250SX für 8.949 US-Dollar.

(2) Schlecht. Es ist eine schlechte Sache, dass der 2023 GasGas MC250 an alter Technologie festhält, obwohl er die gleiche Kraftstoffeinspritzung, das 39-mm-Drosselklappengehäuse, den Elektrostarter, das elektronische Leistungsventil, die Anti-Squat-Rahmengeometrie und den Aluminium-Polyamid-Hybrid-Hilfsrahmen hätte haben können wie sein österreichischer Nachbarn.

All diese Modernisierungen bringen einfacheres Starten, nahezu perfektes Düsensystem, zusätzliche Überdrehzahl, unkompliziertes Düsensystem (da keine Düsen vorhanden sind) und die Möglichkeit, Höhen- und Temperaturänderungen im Handumdrehen auszugleichen. Diese offensichtlichen Vorteile werden durch einige Nachteile gemildert, darunter das zusätzliche Gewicht des schwereren Rahmens, die längere Einfahrzeit des steiferen Chassis, der Aufpreis von 600 US-Dollar gegenüber dem MC250 sowie die Batterie, der Motor und das Getriebe des Startsystems. Vor allem wenn es einen Düsenfehler gibt, kann dieser nur durch eine Neuzuordnung des Steuergeräts behoben werden.

F: WIE LÄUFT DER GASGAS MC250 2023 AUF DER RENNSTRECKE?

A: Der GasGas MC250 ist zweitaktschnell, das heißt abrupt, aggressiv und wütend. Der Fahrer muss jeden Gang im Griff behalten und so schnell wie möglich schalten, um mit der Lebensdauer jedes Gangs Schritt zu halten.

Der einzige außerhalb Österreichs erhältliche Konkurrent des MC250 ist der Yamaha YZ250. Zum Vergleich: Der GasGas MC250 ist stärker und zieht härter in den Mitteltonbereich, wo er kurz geschaltet werden muss, weil er früh abklingt. Es würde nicht schaden, den Gang um einen Zahn höher zu schalten, um den Ausbruch im unteren Drehzahlbereich zu beruhigen, und jeden Gang zu verteilen, um die Nutzbarkeit des Leistungsbands zu verbessern. Die YZ250 ist von unten bis mittel nicht annähernd so stark, verfügt aber über ein breiteres Leistungsband und eine deutlich höhere Drehzahl.

MC250-Fahrer, die auf der Suche nach mehr Leistung sind, bohren entweder Löcher in die serienmäßige Airbox-Abdeckung oder bestellen eine belüftete GasGas-Airbox-Abdeckung für den Aftermarket von UFO Plastics, aber die überwiegende Mehrheit der GasGas MC250-Testfahrer sucht nicht nach einer zusätzlichen Gasannahme im unteren Drehzahlbereich. Sie sind auf der Suche nach mehr Handhabbarkeit.

F: WIE PASSEN SIE DIE GASGAS-LEISTUNGSVENTILEINSTELLUNGEN AN?

A: Sie benötigen einen quadratischen Robertson-Schlüssel, um die Messing-Leistungsventilschraube des MC250 einzustellen, aber dieses Werkzeug ist in der Box schwer zu finden. Ihr örtlicher GasGas-Händler kann Ihnen ein kleines Leistungsventilwerkzeug in T-Griff-Form aus dem PowerPart-Katalog verkaufen; MXA-Testfahrer bevorzugen jedoch deutlich das Powerdial 3.0 von Kreft Moto (49,95 $). Mit dem Powerdial können wir das Leistungsventil manuell einstellen. Wir beginnen damit, ihn in Schritten von einer halben Umdrehung zu drehen. Sobald wir nah dran sind, nehmen wir die Feinabstimmung in kleineren 1/8-Umdrehungsschritten vor.

Die durchschnittliche Einstellung für MXA-Testfahrer wird gefunden, wenn wir den Leistungsventileinsteller ganz herausdrehen und ihn dann in 1 1/2 Umdrehungen drehen. Diese Einstellung ist von unten bissig, aber nicht so aggressiv, dass es schwierig ist, Kurven zu fahren. Das Beste am Powerdial 3.0 ist die Möglichkeit, das Leistungsventil schnell und einfach zu wechseln. Manchmal drehen unsere Vet-Testfahrer den Powerdial in 2 1/2 Umdrehungen, um das untere Ende abzumildern, insbesondere wenn die Strecke trocken und rutschig wird.

Um die Leistungseigenschaften noch weiter anzupassen, können Sie die kleine Hilfsfeder im Inneren der Hauptventilfeder austauschen. Grundsätzlich bestimmt die Hauptventilfeder, bei welcher Drehzahl das Ventil öffnet, während die Hilfsfeder bestimmt, wie schnell es öffnet, sobald diese Drehzahl erreicht ist. GasGas bietet beim Kauf des Fahrrads drei Optionen für Hilfskraftventilfedern an. Die gelbe Feder ist vorrätig. Durch die rote Feder öffnet sich das Ventil schneller, durch die grüne Feder langsamer.

F: Wie verhält sich der MC250 2023 auf der Rennstrecke?

A: GasGas ist nicht daran interessiert, eine „rote KTM“ zu bauen. Sie möchten, dass ihre Fahrräder einen anderen Markt ansprechen. GasGas wird als „Fun Brand“ bezeichnet und versucht, ein Fahrrad zu bauen, das sich am besten für Fahrer eignet, die etwas anderes und Einzigartiges suchen. Die offensichtlichste Nachgiebigkeit richtet sich an das Veterinär- und Jugendpublikum, das die geringeren Federraten und Ventileinstellungen an Gabel und Stoßdämpfer zu schätzen weiß. Obwohl die 42 N/mm-Stoßdämpferfeder des MC250-Stoßdämpfers mit der der KTM 250SX identisch ist, ist die interne Ventilsteuerung des GasGas-Stoßdämpfers weicher. Dadurch lässt sich die Federung leichter komprimieren, was Fahrern, die nicht mit voller Geschwindigkeit auf Unebenheiten fahren, ein weicheres und komfortableres Fahrgefühl verleiht. Bei den Gabeln verwendet GasGas die Basis-Luftgabel WP

Realistisch gesehen ist die weichere Federung des GasGas MC250-Zweitaktmotors nicht darauf ausgelegt, Spitzenkonkurrenten glücklich zu machen. Warum nicht? Die weiche Federung erzeugt ein raues Gefühl für schnellere Fahrer, die mit höherer Geschwindigkeit in Unebenheiten stürmen, Sprünge weiter weg starten und in Kurven stärker bremsen. Der Zielkäufer des GasGas MC250 ist ein normaler Joe, der möchte, dass sich seine Federung frei bewegt und das Fahrrad bei hoher Geschwindigkeit komfortabel ist.

Einer der einzigartigen Aspekte aller drei österreichischen Zweitakter ist, dass sie sich widerstandsfähiger, geschmeidiger und geschmeidiger anfühlen als die entsprechenden Viertakter in Orange, Weiß und Rot. MXA-Testfahrer, die sich über das steife Gefühl der österreichischen Viertakter beschweren, werden sich auf einen österreichischen Zweitakter verlassen und sich sofort zu Hause fühlen. Es versteht sich von selbst, dass der 2023er GasGas-Zweitakter saugfähiger ist als die 2023er KTM 250SX oder Husqvarna TC250 – ganz zu schweigen von ihren Buchstützen-Viertaktern. Es ist superleicht, superagil und mit einem Motor gesegnet, der jede Menge Drehmoment im unteren Drehzahlbereich und reichlich Leistung im mittleren Drehzahlbereich erzeugt.

F: WELCHE KOMPONENTEN heben den GASGAS MC250 von der Konkurrenz ab?

A: Denken Sie daran, dass die gemeinsame Nutzung der Plattform zwischen GasGas und KTM im Jahr 2023 kein wichtiger Faktor ist. Das GasGas MC250-Paket hat mehr mit der KTM 2022 gemeinsam als mit dem Modell 2023 – und selbst dann haben die beiden deutlich unterschiedliche Persönlichkeiten. Hier ist eine Liste der Teile, die den GasGas MC250 2023 einzigartig machen:

(1) Ästhetik. Der GasGas verfügt über einzigartig geformte rote Kunststoffe mit einem anderen Kraftstofftank zur Aufnahme der GasGas-Abdeckungen. Außerdem verfügt der GasGas über einen silbernen Neken-Lenker, silberne Takasago-Felgen und eine geschlossene Airbox-Abdeckung.(2) Gabelbrücken. Die geschmiedeten Aluminium-Gabelbrücken der 2023 MC250 haben mehr mit den geschmiedeten Klemmen der Dirtbikes von Yamaha, Honda, Suzuki und Kawasaki gemeinsam als alles, was vom Fließband in Mattighofen kommt. KTM und Husqvarna verfügen über hochwertige, CNC-gefräste Billet-Gabelbrücken. Die geschmiedeten Klemmen des MC250 haben einige positive und negative Auswirkungen auf das Handling.(3) Lenkerhalterungen. Für 2023 erhält KTM aufwändiger gestaltete und gummigepolsterte Lenkerhalterungen. Die GasGas-Stange wird direkt an der oberen Klemme angeschraubt. (4) Ventil. Der strukturelle Aufbau der WP XACT-Luftgabeln ist bei allen drei österreichischen Zweitaktern nahezu gleich (mit Ausnahme der HydroStop-Bodenkegel bei KTM und Husky). Der größte Unterschied besteht darin, dass die Dämpfung des GasGas viel weicher ist.(5) Schock. Der brandneue Anti-Squat-Rahmen von KTM verwendet einen viel kürzeren Stoßdämpfer mit fingerverstellbaren Dämpfungsklickern. Der GasGas-Stoßdämpfer ist 15 mm länger und kann mit einem Werkzeug eingestellt werden. (6) Reifen. Der GasGas wird mit Maxxis MaxxCross MX-ST-Reifen geliefert, während Husky und KTM Dunlop MX33 erhalten.

F: SIND DIE WP XACT LUFTGABELN GUT?

A: Ja. Aber sie eignen sich nur für Fahrer, die die Funktionsweise von Luftgabeln verstehen und bereit sind, sich die Zeit zu nehmen, sie einzurichten. Die WP-Luftgabeln 2019 und 2020 waren gut, aber nicht großartig. Die XACT-Luftgabeln 2021–2023 wurden mit kreativen Luft- und Öl-Bypass-Löchern und einer längeren Bypass-Kerbe überarbeitet, um den in den Gabeln aufgebauten Druck „abzublasen“. Zusammen mit dem innovativen „Trampolinventil“ verfügen die neuen XACT-Gabeln über eine sanfte und kontrollierte Bewegung, die am oberen Ende des Hubs sanft beginnt und beim Einfedern der Gabel steifer wird.

Überraschenderweise verkauft WP eine eigene Version eines Schraubenfeder-Umrüstsatzes für seine Luftgabeln, um mit anderen Aftermarket-Feder-Umrüstsätzen zu konkurrieren und der Einstellung vieler Verbraucher gerecht zu werden, „um jeden Preis keine Luftgabeln zu verwenden“. Aber selbst nachdem die WP-Federumbaugabeln direkt mit den WP-Luftgabeln getestet wurden, bevorzugt MXA Luft. Sie sind oben superplüschig. Sie passen sich leicht in Kurven an, was Vertrauen schafft, und sie sind 3 Pfund leichter als Gabeln mit Schraubenfedern.

Die GasGas MC250 WP-Gabeln haben weichere Ventile als ihre KTM- oder Husky-Brüder.F: SIND DIE GABELBRÜCKEN AUS GESCHMIEDETEM ALUMINIUM GUT?

A: Zusätzlich zu den weicheren Federungseinstellungen ermöglichen die geschmiedeten Aluminium-Gabelbrücken am GasGas mehr Flexibilität im Vorderteil. Dadurch wird der Schlag von Ratterstößen abgemildert, was zu einem sanfteren Fahrverhalten führt und die Rückmeldung vom Vorderrad verringert. Wir geben zu, dass wir bei den Viertaktmotoren GasGas MC450F und MC250F Probleme damit hatten, dass sich die Frontpartie in Kurven „unbestimmt“ anfühlte. Am Kurveneingang war es nicht so präzise wie mit den serienmäßigen KTM-Klemmen oder so genau wie mit den Aftermarket-Klemmen Luxon MX oder Ride Engineering. Die geschmiedeten Klemmen wollten herausdrücken, während die CNC-gefrästen Klemmen dem Lichtbogen perfekt folgen würden.

Es sollte beachtet werden, dass das vage Gefühl beim GasGas MC250-Zweitaktmotor weniger ein Problem darstellte als beim schwereren MC450F-Viertaktmotor. Bei Zweitaktmotoren mit einem starken Leistungsschub praktisch ohne Motorbremsung treibt das Hinterrad das Fahrrad mit weniger Kraftaufwand vom Vorderrad an. Das Fehlen einer Motorbremsung ist der Grund, warum Zweitakter normalerweise weichere Gabeleinstellungen haben als Viertakter. Angesichts dieser Physik waren die serienmäßigen Gabelbrücken aus geschmiedetem Aluminium beim GasGas-Zweitakter kein so großer Unterschied im Vergleich zu den CNC-gefrästen KTM/Husky-Klemmen.

Als Hinterhoflösung haben wir die Drehmomenteinstellungen an den Gabelbrücken auf 20 N/mm an der oberen Klemme und 15 N/mm an der unteren Klemme erhöht (was enger ist als die empfohlenen KTM/Husky-Einstellungen). Dies hat dazu beigetragen, einen Teil der Front-End-Genauigkeit wiederherzustellen.

F: Was haben wir gehasst?

A: Die Hassliste:

(1) Stangenpolster. Das Minibar-Pad sieht unhandlich aus und fühlt sich gefährlich an. Das einzig Schöne daran ist, dass es super einfach an- und auszuziehen ist.(2) Bremspedalfeder. Beim GasGas 2023 fällt die Feder, die am Hinterradbremspedal befestigt ist, mit der Zeit entweder ab oder bricht ab. Wir drehen diese Feder immer um, damit sich unser Stiefel nicht am freiliegenden Zapfen verfängt und ihn aus dem Pedal drückt. Normalerweise ersetzen wir die serienmäßige Bremspedalfeder durch eine Honda-Hinterradbremsfeder. Bei der 2023 KTM 250SX und der Husqvarna TC250 ist die hintere Bremsfeder in einem festgelegten Winkel neu positioniert, um zu verhindern, dass die Feder bricht. (3) Speichen. Wie immer lösen sich die Speichen neben dem Felgenschloss schnell, insbesondere beim Einfahren des Fahrrads. Kontrollieren Sie sie bei jeder Fahrt.(4) Überdrehen. KTMs sind berühmt für ihre Fähigkeit, eine nie dagewesene Drehzahl zu erreichen; Allerdings könnte der GasGas MC250 viel mehr Drehzahl gebrauchen, weil unser linker Fuß das Schalten satt hat.(5) Reifen. Die Maxxis MX-ST-Reifen sind auf der Strecke nicht schlecht, aber die Haltbarkeit ist gering. Wenn der Hinterreifen zu viel Zeit auf hartem Gelände verbrachte, fingen wir an, die Noppen abzutrennen. (6) Entlüftungsschrauben. WP, bitte ändere die Entlüftungsschrauben der Gabel von Torxs zurück zu Kreuzschlitzschrauben. (7) Vorspannring. Der Vorspannring aus Kunststoff muss verstärkt werden; es lässt sich leicht zerkauen. Die Vorspannringe der 2023 KTM und Husqvarnas erfüllen ihre Aufgabe viel besser.(8) Gabeleinsteller. Der dünne, kurze Clicker-Einsteller der Gabel schmerzt schon nach ein paar Klicks an den Fingern. (9) Kettenradschrauben. Beobachten Sie sie, solange Sie das Fahrrad besitzen.

F: Was hat uns gefallen?

A: Die Like-Liste:(1) Gewicht. Mit 212 Pfund ist das GasGas ultraleicht und einfach auf der Strecke zu manövrieren, wobei es perfekt von innen nach außen carven kann.(2) Federung. Die WP Uns gefällt das Übersetzungsverhältnis 14/49, aber MXA-Testfahrer schwankten zwischen der Standardübersetzung und der um einen Zahn höheren 14/48-Übersetzung hin und her.(4) Bremsen. Wir haben 2023 GasGas-Modelle mit Braktec-Hydraulik anstelle der normalen Brembo-Komponenten gesehen, aber unser Test 2023 GasGas MC250 hatte Brembo-Kupplungs- und Hauptbremszylinder sowie Brembo-Hebel und Kupplungsnehmerzylinder.(5) Ästhetik. Die roten Kunststoffe und der rote Rahmen sind unschlagbar. Moderne Hondas und GasGas-Modelle erregen an der Box immer Aufmerksamkeit, besonders wenn sie ganz neu sind.(6) Leistungsventil. Wir wissen es zu schätzen, dass wir die Leistung des GasGas MC250 für jeden Fahrer und jede Strecke individuell anpassen können.(7) Ölwechsel. Der MC250 verfügt nicht wie die Viertaktmodelle über ein Schauglas zur Kontrolle des Ölstands. Stattdessen befindet sich hinter der Hinterradbremsfeder eine Schraube zur Ölstandsüberwachung. Entfernen Sie die Feder und nehmen Sie die 8-mm-Schraube heraus; Wenn eine kleine Menge Öl austritt, ist alles in Ordnung.(8) Karten. Obwohl wir oft vergessen, mit ihnen herumzuspielen, verfügt der GasGas über anpassbare Karten. Um die Karten zu ändern, müssen Sie den weißen Stecker/die Buchse unter der linken Seite des Benzintanks abziehen, um auf eine mildere Karte zuzugreifen. (9) Kühlerdeckel. Der GasGas MC250 wird serienmäßig mit einem 1,8-Kühlerdeckel geliefert. Wir wünschen uns, dass die japanischen Marken diese Kappe auf allen ihren Motocross-Motorrädern tragen würden.

F: WAS HABEN WIR WIRKLICH GEDACHT?

A: Wir wissen nicht, wie wir es Ihnen erklären sollen, aber dies ist wahrscheinlich das letzte Jahr, in dem es einen GasGas-Zweitakter mit Vergaser und entweder 125, 250 oder 300 Hubräumen geben wird. Wir hatten gehofft, dass GasGas klug genug wäre, zu erkennen, dass die Mehrheit der Fahrer, die Zweitakter kaufen, keinen komplizierteren, teureren, schwereren Smoker mit Kraftstoffeinspritzung haben möchte. Zweitakter sind nicht dasselbe wie Viertakt-Motocross-Rennfahrer. Sie lieben ihre Vergaser!

GasGas sollte seine Fahrräder an die Denkweise potenzieller Käufer anpassen – und nicht versuchen, ihre Denkweise zu ändern.

So haben wir unseren GasGas MC250 2023 für den Rennsport eingerichtet. Wir bieten es als Leitfaden an, der Ihnen dabei hilft, Ihren eigenen Sweet Spot zu finden.

WP XACT LUFTGABEL-EINSTELLUNGEN Wir empfehlen immer die Verwendung eines Kabelbinders, um die richtige Luftdruckeinstellung zu finden. Sobald Sie dann den Luftdruckwert gefunden haben, der Ihre Gabeln bis auf 1 1/2 Zoll an den Tiefpunkt bringt, fangen Sie an, mit dem Kompressionsklicker herumzuspielen, bis Sie sich wohl fühlen. Für Hardcore-Rennen empfehlen wir dieses Gabel-Setup für den GasGas MC250 2023. Luftdruck: 10,4 bar (151 psi) Druckstufe: 8 Klicks nach außen (für Fortgeschrittene und höher), 12 Klicks nach außen (für langsamere oder leichtere Fahrer) Zugstufe: 10 Klicks heraus (18 Klicks heraus für langsamere oder leichtere Fahrer)Gabelhöhe: 2. ZeileHinweise: Als Faustregel gilt: Spielen Sie nicht mit Ihrem Luftdruck oder Ihren Clicker-Einstellungen, bis Sie den Luftdruck für Ihr Gewicht eingestellt haben, den Reifendruck überprüfen, und entlüften Sie die kleine Torx-Kopfschraube an beiden Gabelkappen. Außerdem werden Ihre Gabeln an einem heißen Tag mit der Zeit unter Druck geraten. Überprüfen Sie den Druck den ganzen Tag über regelmäßig, insbesondere wenn es draußen heiß ist. Wir sind zuversichtlich, dass Sie die neue WP XACT-Federung lieben werden, wenn Sie Ihren Luftdruck einstellen und den Klicker verwenden, um die Dämpfung zu steuern.

EINSTELLUNGEN FÜR DEN HINTEREN WP-STOSSDÄMPFER Auf dem WP XACT-Dämpfer fühlt man sich leicht wohl. Für Hardcore-Rennen empfehlen wir dieses Stoßdämpfer-Setup für den GasGas MC250 2023 (Seriendaten in Klammern): Federrate: 42 N/mmHohe Kompression: 1-1/2 Umdrehungen (2 Umdrehungen) Niedrige Kompression: 14 Klicks OutRebound: 14 Klicks OutRace Sag: 105 mmHinweise: Die serienmäßigen MC250-Einstellungen sind besser für Anfänger und erfahrene Fahrer, da sie weicher sind. Wenn Sie schnell oder schwer sind, müssen Sie auf die Klicker umsteigen, auf eine 45-N/mm-Feder umsteigen oder Ihre Federung ausbauen, damit sie für Sie gefedert und ventiliert wird.

MIKUNI TMX 38 DÜSENSPEZIFIKATIONEN: Die serienmäßigen GasGas MC250-Düsen funktionierten bei uns auf unseren SoCal-Strecken hervorragend. Natürlich sind einige Anpassungen der Luftschraube, der Nadel oder des Piloten an die Höhe, Luftfeuchtigkeit und Temperatur vor Ort erforderlich. Das empfohlene Vormischungsverhältnis pro GasGas beträgt 60:1. MXA betreibt Maxima K2 normalerweise mit 40:1, aber wir haben 60:1 getestet und es war knackiger. Dennoch reisen wir oft mit mehr als nur einem Zweitakter und statt unterschiedlicher Übersetzungsverhältnisse entscheiden wir uns für 40:1. Folgendes haben wir mit unserem Mikuni TMX 38-Vergaser gefahren: Hauptdüse: 450 Pilot: 35 Nadel: 6BFY42-71 Clip: 3. Luftschraube: 1-1/2 Umdrehungen heraus Hinweise: Wenn das Fahrrad beim Abheben von der Unterseite zögerlich ist, versuchen Sie, die Luftschraube einzustellen. Lassen Sie jemanden den Gashebel auf 1800 U/min halten, während Sie die Luftschraube hinein- und herausdrehen. Wenn der Leerlauf des Motors seine höchste Spitzendrehzahl erreicht, sollte sich die Luftschraube dort befinden.

\

DIE AUSRÜSTUNG: Trikot: Just1 Racing J-Flex, Hose; Just1 Racing J-Flex, Helm: 6D ATR-2, Schutzbrille: Scott Prospect, Stiefel: Gaerne SG12. Der 2023 MC250-Motor ist der 2022 KTM 250SX-Motor mit Vergaser und Düsen. Die Suche nach breiterer Leistung beginnt am Leistungsventil. Die als OEM-Ausrüstung gelieferten Maxxis-Reifen weisen nicht die gleiche Qualität auf wie die beim Händler verkauften Reifen. Dies gilt insbesondere für den Hinterreifen, der Stollen zersplittert. Die GasGas MC250 WP-Gabeln haben weichere Ventile als ihre KTM- oder Husky-Brüder.