Vollständige Liste der 118 medizinischen Beschwerden, die Fahrer der DVLA melden müssen
HeimHeim > Blog > Vollständige Liste der 118 medizinischen Beschwerden, die Fahrer der DVLA melden müssen

Vollständige Liste der 118 medizinischen Beschwerden, die Fahrer der DVLA melden müssen

Jan 21, 2024

Die DVLA wird ihre Leitlinien zu Augenerkrankungen aktualisieren

Unsere kostenlosen E-Mail-Updates sind der beste Weg, Schlagzeilen direkt in Ihren Posteingang zu bekommen

Wir haben mehr Newsletter

Die Regierungsbehörde hat eine lange Liste medizinischer Probleme bestätigt, die Fahrer der DVLA melden müssen. Wer sich nicht daran hält, riskiert ein hohes Bußgeld und sogar den Verzicht auf die Lizenz.

Im Jahr 2022 änderte die DVLA den medizinischen Teil ihres Antrags, sodass Ärzte beim Ausfüllen des medizinischen Fragebogens eines Antragstellers nicht mehr behilflich sein müssen. Dies wurde durchgeführt, um es den Menschen zu erleichtern, etwaige Bedingungen bei der Beantragung oder Aktualisierung ihrer Lizenz anzugeben.

Nun wurde diese Fähigkeit auch auf spezialisierte Krankenschwestern und Optiker ausgeweitet, berichtet Derbyshire Live. Die Zulassungsbehörde listet derzeit 118 Zustände auf, die gemeldet werden müssen. Wenn Sie dies nicht tun, kann dies eine Geldstrafe von 1.000 £ oder möglicherweise eine strafrechtliche Verfolgung im Falle eines Unfalls nach sich ziehen.

Dies geschieht, da die DVLA in den kommenden Wochen ihre Leitlinien zu Augenerkrankungen aktualisieren wird. Die DVLA hat bestätigt, dass es 118 Erkrankungen gibt, die Sie der Behörde mitteilen müssen, wenn Sie sich ans Steuer setzen möchten. Ein medizinischer Zustand erfordert nicht automatisch die Abgabe des Führerscheins, kann aber in bestimmten Situationen, die als unsicher gelten, erforderlich sein.

Haben Sie Probleme mit Schlaglöchern auf den Straßen von Notts gehabt? Lass uns wissen.

Wenn bei Ihnen eine Erkrankung auftritt, die der DVLA gemeldet werden muss, müssen Sie bestimmte Formulare oder Fragebögen ausfüllen, die von Ihrer Erkrankung abhängen. Die Agentur wird Ihre Situation beurteilen und entscheiden, welche nächsten Schritte am besten sind.

Möglicherweise müssen Sie einen neuen Führerschein erwerben, der auch einen kürzeren Führerschein beinhalten kann – für ein, zwei, drei oder fünf Jahre. Möglicherweise müssen Sie Ihr Auto auch mit speziellen Bedienelementen ausstatten, um es an Ihren Zustand anzupassen.

Wenn Ihr Gesundheitszustand nicht auf der Liste steht, können Sie auf der A-Z-Liste der Regierung nachsehen. Wir empfehlen Ihnen auch, Ihren Arzt zu konsultieren, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Abwesenheitsanfälle

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie epileptische Anfälle oder Ohnmachtsanfälle hatten. Sie müssen sofort mit der Fahrt aufhören.

Akustikusneurinom

Sie müssen DVLA informieren, wenn bei Ihnen plötzlich Schwindelgefühle auftreten, die Ihre Beeinträchtigung beeinträchtigen.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Akustikusneurinom andere Symptome verursacht, die sich auf Ihr Fahrverhalten auswirken, oder wenn Sie DVLA darüber informieren müssen. Füllen Sie die Formulare B1 und DIZ1 aus und senden Sie sie an DVLA. Die Adresse steht auf dem Formular.

Agoraphobie

Sie müssen DVLA informieren, wenn Agoraphobie Ihre Fähigkeit, sicher zu fahren, beeinträchtigt. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Agoraphobie Auswirkungen auf Ihr Autofahren hat.

Alkoholprobleme

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie ein Alkoholproblem haben.

Alzheimer-Erkrankung

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie an Alzheimer leiden.

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie an einer Motoneuronerkrankung leiden – auch bekannt als Amyotrophe Lateralsklerose (ALS).

Scheu vor Liebe

Nach einer transitorischen ischämischen Attacke (TIA) oder einem Mini-Schlaganfall müssen Sie mindestens einen Monat lang mit dem Autofahren aufhören. Dazu gehören Amaurosis fugax oder Retinaarterienfugax.

Sie können die Behandlung erst dann wieder aufnehmen, wenn Ihr Arzt Ihnen sagt, dass es sicher ist.

Amputationen

Sie müssen DVLA informieren, wenn Ihnen eine Gliedmaße amputiert wurde.

Angiome oder Kavernome

Ein Kavernom ist eine Ansammlung abnormaler Blutgefäße, die normalerweise im Gehirn und Rückenmark zu finden sind. Sie werden manchmal als kavernöse Angiome bezeichnet.

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie Angiome oder Kavernome haben.

Spondylitis ankylosans

Spondylitis ankylosans (AS) ist eine Langzeiterkrankung, bei der es zu einer Entzündung der Wirbelsäule und anderer Körperbereiche kommt.

Sie müssen DVLA informieren, wenn Ihre Morbus Bechterew Ihre Fähigkeit, sicher zu fahren, beeinträchtigt.

Angst

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie Angstzustände verspüren und diese Ihre Fähigkeit, sicher zu fahren, beeinträchtigen. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie nicht sicher sind, ob sich Ihre Angst auf Ihr Fahrverhalten auswirkt.

Aortenaneurysma

Sie müssen DVLA informieren, wenn Ihr Aortenaneurysma trotz Behandlung einen Durchmesser von 6 Zentimetern oder mehr hat. Sie dürfen nicht Auto fahren, wenn Ihr Aortenaneurysma einen Durchmesser von 6,5 Zentimetern oder mehr hat.

Fragen Sie Ihren Arzt oder Berater, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Arachnoidalzyste

Arachnoidalzysten sind die häufigste Art von Gehirnzysten. Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie eine Arachnoidalzyste haben.

Arrhythmie

Sie müssen DVLA über Ihre Herzrhythmusstörung informieren, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:

Sie haben ablenkende oder behindernde Symptome

Ihre Herzrhythmusstörung bedeutet, dass Sie möglicherweise nicht in der Lage sind, ein Fahrzeug sicher anzuhalten oder zu kontrollieren

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Herzrhythmusstörung andere Symptome verursacht, die sich auf Ihr Fahrverhalten auswirken, oder wenn Sie DVLA darüber informieren müssen.

Sie müssen DVLA informieren, wenn Ihre Herzrhythmusstörung Ihr Fahrverhalten beeinträchtigt.

Arteriovenöse Malformation

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie eine arteriovenöse Fehlbildung haben.

Arthritis

Sie müssen der DVLA mitteilen, wenn Sie beim Fahren spezielle Bedienelemente verwenden. Füllen Sie das Formular G1 aus und senden Sie es an DVLA. Die Adresse steht auf dem Formular. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Arthritis Ihre Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt, oder wenn Sie DVLA darüber informieren müssen.

Asperger-Syndrom

Sie müssen DVLA informieren, wenn Ihre Autismus-Spektrum-Erkrankung (ASC) Ihre Fähigkeit, sicher zu fahren, beeinträchtigt. Dazu gehört auch das Asperger-Syndrom.

Ataxia

Ataxie ist ein Begriff für eine Gruppe von Störungen, die Koordination, Gleichgewicht und Sprache beeinträchtigen.

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie an Ataxie (einschließlich Friedrich-Ataxie) leiden.

ADHS

Sie müssen DVLA informieren, wenn Ihre Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) oder Ihre ADHS-Medikamente Ihre Fähigkeit, sicher zu fahren, beeinträchtigen.

AIDS

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie AIDS haben.

Bipolare Störung (manische Depression)

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie an einer bipolaren Störung leiden.

Stromausfälle

Sie müssen DVLA informieren, wenn Ihr Zustand Auswirkungen auf Ihr Fahrverhalten hat. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Ihre Ohnmachtsanfälle, Ihre Ohnmacht (Synkope) oder Ihr Bewusstseinsverlust Ihre Fähigkeit am Steuer beeinträchtigen.

Wenn ja, müssen Sie das Formular FEP1 ausfüllen und an DVLA senden. Die Adresse steht auf dem Formular.

Blutgerinnsel

Sie müssen DVLA informieren, wenn bei Ihnen ein Blutgerinnsel im Gehirn vorliegt. Sie müssen DVLA jedoch nicht informieren, wenn Sie ein Blutgerinnsel in Ihrer Lunge haben.

Blutdruck

Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Blutdruckbehandlung Auswirkungen auf Ihre Fahrtüchtigkeit hat. Sie müssen DVLA über Ihren Zustand informieren, wenn Ihre Behandlung Nebenwirkungen verursacht, die Ihre Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen könnten.

Verletzung des Plexus brachialis

Der Plexus brachialis ist das Nervennetzwerk, das Signale von Ihrem Rückenmark an Ihre Schulter, Ihren Arm und Ihre Hand sendet. Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie eine Verletzung des Plexus brachialis haben.

Gehirnabszess, Zyste oder Enzephalitis

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie einen Gehirnabszess, eine Zyste oder eine Enzephalitis haben.

Gehirn-Aneurysma

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie ein Gehirnaneurysma haben.

Gehirnblutung

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie eine Gehirnblutung haben.

Schädel-Hirn-Trauma

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie ein Schädel-Hirn-Trauma haben.

Hirntumor

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie einen Gehirntumor haben. Sie müssen auch mit Ihrem Arzt sprechen, der Sie möglicherweise dazu auffordert, Ihren Führerschein abzugeben.

Gebrochene Gliedmaßen

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie aufgrund einer gebrochenen Gliedmaße länger als drei Monate nicht fahren können.

Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie nicht sicher sind, wie lange Sie nicht fahren können.

Brugada-Syndrom

Das Brugada-Syndrom ist eine seltene, aber schwerwiegende Erkrankung, die die Art und Weise beeinträchtigt, wie elektrische Signale durch das Herz fließen.

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie am Brugada-Syndrom leiden.

Bohrlochoperation

Sie müssen DVLA informieren, wenn bei Ihnen eine Bohrlochoperation zur Entfernung eines Blutgerinnsels aus der Umgebung Ihres Gehirns durchgeführt wurde.

Krebs

Sie müssen der DVLA nicht mitteilen, ob Sie Krebs haben, es sei denn:

Sie entwickeln Probleme mit Ihrem Gehirn oder Nervensystem

Ihr Arzt sagt, dass Sie möglicherweise nicht fahrtüchtig sind

Sie sind auf bestimmte Fahrzeugtypen oder Fahrzeuge beschränkt, die für Sie angepasst wurden

Ihre Medikamente verursachen Nebenwirkungen, die Ihr Fahrverhalten beeinträchtigen könnten

Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Krebserkrankung Auswirkungen auf Ihr Fahrverhalten hat.

Katarakte

Sie müssen DVLA über Ihre Augenerkrankung informieren, wenn beide Augen davon betroffen sind. Wenn Sie nur auf einem Auge sehen können, müssen Sie DVLA informieren, wenn Sie an einer Erkrankung leiden, die dieses Auge betrifft.

Kataplexie

Sie müssen DVLA informieren, wenn bei Ihnen eine Kataplexie auftritt.

Zentralvenenthrombose

Sie müssen DVLA nur dann informieren, wenn Sie einen Monat nach einer zentralen Venenthrombose immer noch Probleme haben.

Zerebralparese

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie an Zerebralparese leiden.

Charcot-Marie-Tooth-Krankheit (CMT)

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie an der Charcot-Marie-Tooth-Krankheit leiden, einer Erbkrankheit, die die peripheren Nerven betrifft.

Sie ist auch als hereditäre motorische und sensorische Neuropathie (HMSN) oder peroneale Muskelatrophie (PMA) bekannt.

Kognitive Probleme

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie kognitive Probleme haben.

Angeborenen Herzfehler

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie an einer angeborenen Herzkrankheit leiden und Symptome haben, die das sichere Fahren beeinträchtigen (z. B. Angina pectoris, Herzklopfen, Kurzatmigkeit oder Symptome im Zusammenhang mit unkontrolliertem Bluthochdruck, Herzversagen oder Herzklappenerkrankungen).

Anfälle, Krampfanfälle oder Krämpfe

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie Anfälle, Krampfanfälle oder Krämpfe haben.

Schon gesehen

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie Anfälle oder Epilepsie haben, die ein Déjà-vu verursachen.

Defibrillatoren

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie einen implantierten Defibrillator, auch bekannt als „ICD“ (implantierbarer Kardioverter-Defibrillator), haben.

Demenz

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie an Demenz leiden. Alzheimer ist die häufigste Form, der Überbegriff bezieht sich jedoch auf eine Reihe von Erkrankungen, die das Gehirn betreffen.

Depression

Sie müssen DVLA informieren, wenn Ihre Depression Ihre Fähigkeit, sicher zu fahren, beeinträchtigt.

Diabetes

Sie müssen DVLA informieren, wenn:

Ihre Insulinbehandlung dauert (oder dauern wird) mehr als 3 Monate

Sie hatten einen Schwangerschaftsdiabetes (Schwangerschaftsdiabetes) und Ihre Insulinbehandlung dauert mehr als 3 Monate nach der Geburt

Sie eine schwere Hypoglykämie (niedrigen Blutzucker) bekommen – oder ein Arzt hat Ihnen mitgeteilt, dass bei Ihnen das Risiko einer solchen Entwicklung besteht.

Diplopie (Doppeltsehen)

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie Diplopie (Doppeltsehen) haben.

Schwindel oder Schwindel

Sie müssen DVLA informieren, wenn bei Ihnen Schwindelgefühle auftreten, die plötzlich auftreten, Sie beeinträchtigen oder wiederkehrend auftreten.

Drogengebrauch

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie illegale Drogen konsumiert oder verschreibungspflichtige Medikamente missbraucht haben.

Essstörung

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie an einer Essstörung (z. B. Anorexia nervosa) leiden und diese Ihre Fähigkeit, sicher Auto zu fahren, beeinträchtigt.

Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Essstörung Auswirkungen auf Ihr Autofahren hat.

Empyem (Gehirn)

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie ein Hirnempyem haben.

Essentieller Tremor

Sie müssen DVLA informieren, wenn Ihr essentieller Tremor Ihre Fähigkeit, sicher zu fahren, beeinträchtigt.

Augenerkrankungen

Sie müssen DVLA über Ihre Augenerkrankung informieren, wenn beide Augen davon betroffen sind.

Es gibt Dutzende von Augenerkrankungen, die der DVLA gemeldet werden müssen. Schauen Sie auf der Website der Regierung nach, ob Ihre Erkrankung unter die Liste fällt. Wenn Sie nur auf einem Auge sehen können, müssen Sie DVLA informieren, wenn Sie an einer Erkrankung leiden, die dieses Auge betrifft.

Guillain Barre-Syndrom

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie am Guillain-Barré-Syndrom leiden.

Kopfverletzung

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie eine schwere Kopfverletzung haben.

Herzinfarkt

Sie müssen DVLA nicht mitteilen, wenn Sie einen Herzinfarkt (Myokardinfarkt) oder eine Herz-, Herz- oder Koronarangioplastie hatten.

Sie sollten jedoch mit dem Autofahren aufhören, wenn:

1 Woche, wenn Sie eine Angioplastie hatten, war diese erfolgreich und Sie brauchen keine weitere Operation

4 Wochen, wenn Sie nach einem Herzinfarkt eine Angioplastie hatten, diese jedoch nicht erfolgreich war

4 Wochen, wenn Sie einen Herzinfarkt hatten, aber keine Angioplastie hatten

Erkundigen Sie sich bei Ihrem Arzt, wann es für Sie sicher ist, wieder Auto zu fahren.

Herzinsuffizienz

Sie müssen DVLA über Ihre Herzinsuffizienz informieren, wenn Sie Symptome haben und diese:

Ihre Fähigkeit, sicher zu fahren, beeinträchtigen

lenken Sie beim Autofahren ab

passieren, wenn Sie keiner Aktivität nachgehen („im Ruhezustand“)

Herzklopfen

Wenn Sie regelmäßig unter Herzklopfen leiden, also Herzschlägen, die plötzlich stärker wahrnehmbar sind und sich wie Pochen, Flattern oder unregelmäßiges Schlagen anfühlen können, müssen Sie dies der DVLA mitteilen.

Möglicherweise müssen auch andere Bedingungen der DVLA gemeldet werden.

Hemianopsie

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie an einer Hemianopsie, auch Hemianopsie genannt, leiden.

Hodgkin-Lymphom

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie an Hodgkin-Lymphom leiden und einer der folgenden Punkte ebenfalls zutrifft:

Sie entwickeln Probleme mit Ihrem Gehirn oder Nervensystem

Ihr Arzt sagt, dass Sie möglicherweise nicht fahrtüchtig sind

Sie sind auf bestimmte Fahrzeugtypen oder Fahrzeuge beschränkt, die für Sie angepasst wurden

Ihre Medikamente verursachen Nebenwirkungen, die Ihr Fahrverhalten beeinträchtigen könnten

Huntington-Krankheit

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie an der Huntington-Krankheit leiden und diese Symptome verursacht.

Hydrozephalus

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie Hydrozephalus mit Symptomen haben. Füllen Sie das Formular B1 aus und senden Sie es an DVLA. Die Adresse steht auf dem Formular.

Wenn Sie einen Hydrozephalus ohne Symptome haben, müssen Sie DVLA nicht über Ihre Erkrankung informieren.

Hypoglykämie

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie an einer Hypoglykämie leiden.

Hypoxischer Hirnschaden

Sie müssen DVLA über Ihre hypoxische Hirnschädigung informieren.

Intrazerebrale Blutung

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie einen Monat nach einer intrazerebralen Blutung immer noch Probleme haben.

Korsakow-Syndrom

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie am Korsakow-Syndrom leiden.

Labyrinthitis

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie seit 3 ​​Monaten oder länger Symptome einer Labyrinthitis haben.

Lernschwächen

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie eine Lernbehinderung haben. Sie müssen DVLA nicht informieren, wenn Sie Lernschwierigkeiten haben, zum Beispiel Legasthenie.

Lewy-Körper-Demenz

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie an Lewy-Körper-Demenz leiden.

Gliedmaßenbehinderung

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie eine Gliedmaßenbehinderung haben.

Long-QT-Syndrom

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie an einem Long-QT-Syndrom leiden.

Lungenkrebs

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie Lungenkrebs haben und einer der folgenden Punkte zutrifft:

Sie entwickeln Probleme mit Ihrem Gehirn oder Nervensystem

Ihr Arzt sagt, dass Sie möglicherweise nicht fahrtüchtig sind

Sie sind auf bestimmte Fahrzeugtypen oder Fahrzeuge beschränkt, die für Sie angepasst wurden

Ihre Medikamente verursachen Nebenwirkungen, die Ihr Fahrverhalten beeinträchtigen könnten

Lymphom

Sie müssen DVLA über Ihr Lymphom informieren, wenn:

Sie entwickeln Probleme mit Ihrem Gehirn oder Nervensystem

Ihr Arzt hat Bedenken hinsichtlich Ihrer Fahrtauglichkeit geäußert

Sie dürfen nur ein speziell angepasstes Fahrzeug oder einen bestimmten Fahrzeugtyp fahren

Ihre Medikamente verursachen Nebenwirkungen, die das Autofahren für Sie unsicher machen könnten

Marfan-Syndrom

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie am Marfan-Syndrom leiden.

Medulloblastom

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie ein Medulloblastom haben.

Meningeom

Sie müssen DVLA mitteilen, dass Sie an einem Meningeom leiden, wenn es Ihre Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Motoneuronerkrankung

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie an einer Motoneuronerkrankung leiden – auch bekannt als Amyotrophe Lateralsklerose (ALS).

Muskeldystrophie

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie an Muskeldystrophie leiden.

Myasthenia gravis

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie an Myasthenia gravis leiden.

Myoklonus

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie Myoklonus haben.

Narkolepsie

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie an Narkolepsie leiden.

Nacht Blindheit

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie an Nachtblindheit leiden.

Zwangsstörung

Sie müssen DVLA informieren, wenn Ihre Zwangsstörung Ihr Fahrverhalten beeinträchtigt.

Übermäßige Schläfrigkeit

Übermäßige Schläfrigkeit bedeutet, dass Sie Konzentrationsschwierigkeiten hatten und einschliefen – zum Beispiel bei der Arbeit, beim Fernsehen oder beim Autofahren.

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie Folgendes haben:

bestätigtes mittelschweres oder schweres obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) mit übermäßiger Schläfrigkeit

entweder Narkolepsie oder Kataplexie oder beides

jede andere Schlafstörung, die seit mindestens 3 Monaten übermäßige Schläfrigkeit verursacht hat – einschließlich vermuteter oder bestätigter leichter OSAS

Sie dürfen nicht Auto fahren, bis Sie keine übermäßige Schläfrigkeit mehr haben oder Ihre Symptome unter Kontrolle sind und Sie alle notwendigen Behandlungen strikt befolgen.

Optikusatrophie

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie an einer Optikusatrophie leiden.

Herzschrittmacher

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie einen Herzschrittmacher tragen.

Sie müssen DVLA nicht informieren, wenn bei Ihrem Herzschrittmacher die Batterie gewechselt wurde. Dies wird auch als „Box“-Änderung bezeichnet.

Paranoide Schizophrenie

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie an paranoider Schizophrenie leiden.

Querschnittslähmung

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie querschnittsgelähmt sind.

Parkinson-Krankheit

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie an der Parkinson-Krankheit leiden.

Periphere Neuropathie

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie an einer peripheren Neuropathie leiden.

Persönlichkeitsstörung

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie an einer Persönlichkeitsstörung leiden und diese Ihre Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt.

Hypophysentumor

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie einen Hypophysentumor haben.

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre posttraumatische Belastungsstörung Auswirkungen auf Ihr Autofahren hat.

Psychose

Sie müssen DVLA informieren, wenn bei Ihnen eine Psychose auftritt.

Psychotische Depression

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie an einer psychotischen Depression leiden.

Pulmonale Hypertonie

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie an pulmonaler arterieller Hypertonie leiden und sich in einem NHS-Fachzentrum behandeln lassen.

Schwere Gedächtnisprobleme

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie schwerwiegende Speicherprobleme haben.

Schlaganfall

Sie müssen DVLA nur dann informieren, wenn Sie einen Monat nach dem Schlaganfall immer noch Probleme haben.

Laden Sie die Broschüre „Auto- oder Motorradfahrer, die einen Schlaganfall oder eine transitorische ischämische Attacke (TIA) erlitten haben“ herunter, um herauszufinden, ob Sie DVLA über Ihren Schlaganfall informieren müssen.

Operation

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie sich einer Operation unterzogen haben und drei Monate später immer noch nicht in der Lage sind, Auto zu fahren.

Dazu gehört auch ein Kaiserschnitt.

Synkope

Wenn Sie unter Ohnmacht, Ohnmacht (Synkope), Bewusstlosigkeit und Fahren leiden, müssen Sie dies der DVLA mitteilen.

Dies gilt für Auto-, Motorrad-, Bus-, Reisebus- und LKW-Fahrer.

Anfälle/Epilepsie

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie Anfälle oder Epilepsie haben, die ein Déjà-vu verursachen.

Déjà-vu ist eine neurologische Anomalie, die mit einer epileptischen elektrischen Entladung im Gehirn zusammenhängt und das starke Gefühl hervorruft, dass ein Ereignis oder eine Erfahrung, die gerade erlebt wird, bereits in der Vergangenheit erlebt wurde.

Sie sollten mit Ihrem Arzt sprechen, wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Déjà-vu mit Anfällen oder Epilepsie zusammenhängt.

Schlaf Apnoe

Es gibt mehrere Schlafstörungen, über die Sie DVLA informieren sollten, darunter bestätigtes mittelschweres oder schweres obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS), Narkolepsie, Kataplexie und alle anderen Schlafstörungen, die seit mindestens drei Monaten zu übermäßiger Schläfrigkeit führen.

Sie sollten sie auch benachrichtigen, wenn Sie seit drei Monaten Medikamente einnehmen, die zu übermäßiger Schläfrigkeit geführt haben.

Schizoaffektiven Störung

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie an einer schizoaffektiven Störung leiden.

Schizophrenie

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie an Schizophrenie leiden.

Skotom

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie ein Skotom haben.

Schwere Kommunikationsstörungen

Sie müssen DVLA informieren, wenn Ihre schwere Kommunikationsstörung Ihre Fähigkeit, sicher zu fahren, beeinträchtigt.

Wirbelsäulenerkrankungen, Verletzungen oder Wirbelsäulenoperationen

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie an einer Wirbelsäulenerkrankung oder einer Wirbelsäulenverletzung leiden.

Subarachnoidalblutung

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie eine Subarachnoidalblutung erlitten haben.

Tachykardie

Möglicherweise müssen Sie DVLA informieren, wenn Sie an Tachykardie leiden.

Tourett syndrom

Sie müssen DVLA informieren, wenn Ihr Tourette-Syndrom Ihre Fähigkeit, sicher zu fahren, beeinträchtigt.

Tunnelblick

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie Tunnelblick haben.

Usher-Syndrom

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie am Usher-Syndrom leiden.

Reduzierte Sehschärfe

Sie müssen DVLA informieren, wenn bei Ihnen eine verminderte Sehschärfe vorliegt.

Schwindel

Wenn bei Ihnen plötzlich Schwindelgefühle auftreten, die Sie beeinträchtigen oder wiederkehrend auftreten, müssen Sie dies der DVLA mitteilen.

Dies gilt für Auto-, Motorrad-, Bus-, Reisebus- und LKW-Fahrer.

Gesichtsfelddefekt

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie einen Gesichtsfeldfehler haben.

VP rangiert

Sie müssen der DVLA mitteilen, ob bei Ihnen ein VP-Shunt angebracht wurde.

Wolff-Parkinson-White-Syndrom

Sie müssen DVLA informieren, wenn Sie am Wolff-Parkinson-White-Syndrom leiden.

Obwohl Sie die DVLA über die 112-Bedingungen informieren müssen, um fahren zu dürfen, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass Sie Ihren Führerschein abgeben müssen. Sie müssen Ihre Lizenz jedoch aufgeben, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:

Sobald Sie die medizinischen Voraussetzungen wieder erfüllen, können Sie die Rückerstattung Ihres Führerscheins beantragen.

WEITER LESEN:

Unschuldige Mutter nach Angriff mit Baseballschläger dauerhaft verletzt

Papas Herzschmerz, als sein Restaurant in Nottinghamshire nach dem Einbruch „in einem Chaos“ steckt

Grund für den niedrigen Wasserstand am See im Landschaftspark an der Grenze zu Nottinghamshire

Unschuldige Mutter nach Angriff mit Baseballschläger dauerhaft verletzt

Polizeiliche Ermittlungen nach Straßensperrung wegen Messerstecherei im Haus