Herzerkrankungen: Arten, frühe Anzeichen, Symptome, Prävention
HeimHeim > Blog > Herzerkrankungen: Arten, frühe Anzeichen, Symptome, Prävention

Herzerkrankungen: Arten, frühe Anzeichen, Symptome, Prävention

May 15, 2023

Auch bekannt als Herz-Kreislauf-Erkrankung (CVD)

„Herzkrankheit“ oder Herz-Kreislauf-Erkrankung (CVD) ist ein Überbegriff für Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße. Manchmal werden Menschen mit einer Herzerkrankung (bekannt als angeborene Herzerkrankung) geboren, während sie sich bei anderen im Laufe der Zeit entwickelt, wie beispielsweise bei der koronaren Herzkrankheit (KHK).

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind eine der häufigsten Todesursachen in den Vereinigten Staaten und schätzungsweise 18,2 Millionen amerikanische Erwachsene sind von koronarer Herzkrankheit betroffen. Im Jahr 2020 waren 697.000 – oder jeder fünfte – Todesfall auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückzuführen.

Es ist wichtig, die frühen Anzeichen und Symptome einer Herzerkrankung zu kennen und zu wissen, wie sie verhindert und behandelt werden können. In diesem Artikel werden die Arten von Herzerkrankungen, Anzeichen und Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und bewährte Methoden zur Vorbeugung von Herzerkrankungen erläutert.

Suriyapong Thongsawang / Getty Images

Herzerkrankungen beziehen sich auf mehrere unterschiedliche Herz- und Bluterkrankungen (Herz-Kreislauf-Erkrankungen). Zu den Arten von CVD gehören die folgenden:

Die Begriffe „Herzkrankheit“ und „Herzinsuffizienz“ werden oft verwechselt. Der Hauptunterschied zwischen beiden besteht darin, dass Herzinsuffizienz – wenn das Herz nicht ausreichend Blut pumpen kann – eine Art Herzerkrankung ist. Unter Herzerkrankungen versteht man ein breites Spektrum an Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Herzerkrankungen stellen ein breites Spektrum an Erkrankungen dar und ihre Symptome können unterschiedlich sein. Verschiedene Typen haben unterschiedliche Vorzeichen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen können asymptomatisch verlaufen, was bedeutet, dass viele Menschen Monate oder Jahre ohne Symptome leben. Oftmals wird das zugrunde liegende Problem erst erkannt, wenn es zu Komplikationen kommt.

Zu den Symptomen eines Herzinfarkts, einer Herzrhythmusstörung und einer Herzinsuffizienz gehören häufig die folgenden:

CVD präsentiert sich je nach Geschlecht unterschiedlich. Forscher haben herausgefunden, dass die Wahrscheinlichkeit geringer ist, dass Sie über Brustschmerzen berichten, wenn Sie bei der Geburt als weiblich eingestuft werden und jünger als 65 Jahre sind.

Wenn bei Ihnen CVD-Symptome auftreten, holen Sie sich dringend medizinische Hilfe. Ein Herzinfarkt kann zum Herzstillstand (Herzstillstand) führen und ohne sofortige Behandlung tödlich enden.

Da viele Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen an dieser Erkrankung leiden, ohne es zu wissen, kann es entscheidend sein, die Frühwarnzeichen zu erkennen. Bei Menschen können diese Warnzeichen monatelang auftreten, bevor schwerwiegende Komplikationen wie ein Herzinfarkt auftreten. Zu den Warnzeichen gehören:

Zu den besorgniserregenden Anzeichen einer Herzinsuffizienz gehören:

Herzerkrankungen werden je nach Art der Herzerkrankung durch verschiedene Faktoren verursacht.

Manche Menschen werden mit strukturellen Problemen ihres Herzens und der damit verbundenen Arterien geboren, die die Fähigkeit des Herzens, Blut effektiv zu pumpen, beeinträchtigen.

Die häufigste Ursache für Herzerkrankungen ist Arteriosklerose, die zu Plaquebildung und verhärteten Arterienwänden führt. Es entwickelt sich im Laufe der Zeit allmählich und schränkt schließlich den Blutfluss aufgrund einer Verengung der Arterien ein.

In einigen Fällen treten bei Menschen Probleme mit den Blutgefäßen auf. Beispielsweise reagieren sie möglicherweise nicht auf Signale, dass der Körper mehr Sauerstoff benötigt (z. B. bei körperlicher Aktivität) und dehnen sich nicht so aus, wie sie sollten. Herzarterien können dazu führen, dass sie sich verengen oder verschließen, ein Zustand, der als Vasospasmus bezeichnet wird.

Verschiedene Faktoren können Ihr Risiko für die Entwicklung einer Herzerkrankung erhöhen. Bestimmte Bevölkerungsgruppen und Menschen mit bestimmten Grunderkrankungen haben ein höheres Risiko, an Herzerkrankungen zu erkranken.

Zu den nicht veränderbaren Risikofaktoren gehören:

Zu den veränderbaren Risikofaktoren gehören:

Das Risiko einer Herzerkrankung ist auch erhöht, wenn Sie an einer der folgenden Krankheiten oder Beschwerden leiden:

Sie können Maßnahmen ergreifen, um Ihr Risiko zu verringern und Herzerkrankungen vorzubeugen. Bei den meisten geht es darum, Lebensstilfaktoren zu ändern, beispielsweise auf folgende Weise, um Ihre allgemeine Gesundheit zu verbessern:

Ein Arzt wird Ihre Symptome beurteilen, eine Anamnese erheben und Ihre Risikofaktoren für Herzerkrankungen ermitteln. Eine CVD-Diagnose basiert auch auf den Ergebnissen von Tests und bildgebenden Verfahren.

Abhängig von Ihren Symptomen kann ein Gesundheitsdienstleister eine oder mehrere der folgenden Methoden zur Diagnose und Beurteilung einer Herzerkrankung anwenden:

Behandlungsansätze für Herzerkrankungen können je nach Art der Herzerkrankung eine Änderung des Lebensstils, Medikamente oder eine Operation umfassen.

Vorbeugende Maßnahmen gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Standardbehandlung und können Folgendes umfassen:

Verschriebene Medikamente gegen Herzerkrankungen konzentrieren sich auf die Behandlung von Risikofaktoren, um Komplikationen vorzubeugen oder Symptome zu lindern. Für CVD kommen mehrere Klassen in Betracht:

Manche Menschen mit Herzerkrankungen nutzen neben Standardtherapien auch verschiedene Ansätze der Komplementär- und Alternativmedizin (CAM). Diese beinhalten:

Sprechen Sie mit einem Gesundheitsdienstleister, bevor Sie diese Ansätze umsetzen.

Die perkutane Koronarintervention (PCI) oder Angioplastie mit Stentplatzierung ist eine Möglichkeit für Gesundheitsdienstleister, Herz-Kreislauf-Erkrankungen über die Arterien zu behandeln. Dabei kommt eine minimalinvasive Technik zum Einsatz, um an Blockaden oder Obstruktionen heranzukommen und diese zu öffnen. Nach dem Eingriff wird ein Stent – ​​ein Netzstützrohr – implantiert, um den Verschluss der Arterie zu verhindern.

Bei einer Koronararterien-Bypass-Transplantation (CABG) oder einer Bypass-Operation verwendet ein Chirurg gesunde Gefäße aus der Brustwand, um den Blutfluss im Herzen umzuleiten. Die neu angeschlossenen Gefäße umgehen die Verstopfung. Diese Therapie ist typischerweise schwereren oder ausgedehnteren Fällen vorbehalten.

Wenn andere Operationen zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erfolglos bleiben oder nicht empfohlen werden, nutzen Gesundheitsdienstleister die Myokardrevaskularisation, um Blutgerinnsel und Blockaden im Herzen zu behandeln. Mithilfe von Lasern erzeugen diese Verfahren Löcher in den Herzwänden, damit das Blut leichter von der linken Herzkammer in die Herzmitte gelangen kann.

Die Behandlung von Herzerkrankungen kann eine Herausforderung sein, da sie eine Änderung des Lebensstils und die Einhaltung von Medikamenten und Terminen erfordert. Es ist wichtig zu wissen, wo Sie Unterstützung finden und was Sie tun können, um mit Ihrer Erkrankung umzugehen. Hier sind einige Tipps:

Komplikationen wie Herzinfarkte sind viel gefährlicher, wenn sie zum zweiten oder dritten Mal auftreten. Daher ist es wichtig, Herzerkrankungen proaktiv zu behandeln. Eine umfassende Untersuchung ergab, dass fast 50 % der Menschen, die mit einem zweiten Herzinfarkt innerhalb von 90 Tagen nach dem ersten wieder ins Krankenhaus eingeliefert wurden, innerhalb von fünf Jahren starben.

Der Umgang mit Risikofaktoren, die Umsetzung gesunder Lebensgewohnheiten und die Einnahme Ihrer Medikamente wie verordnet können Ihnen jedoch dabei helfen, das Risiko zukünftiger kardialer Ereignisse oder Komplikationen zu verringern.

MedlinePlus. Herzkrankheiten.

Nationales Institut für Herz, Lunge und Blut. Was ist eine koronare Herzkrankheit?

Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention. Fakten zu Herzerkrankungen.

American Heart Association. Was ist eine Herz-Kreislauf-Erkrankung?

Nationales Institut für Herz, Lunge und Blut. Koronare Herzkrankheit: Symptome.

Keteepe-Arachi T, Sharma S. Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Frauen: Symptome und Risikofaktoren verstehen. Eur Cardiol. 2017;12(1):10-13. doi:10.15420/ecr.2016:32:1

American Heart Association. Frühe Anzeichen eines Herzinfarkts.

American Heart Association. Herzinsuffizienz: Anzeichen und Symptome.

Nationales Institut für Herz, Lunge und Blut. Koronare Herzkrankheit: Ursachen und Risikofaktoren.

Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention. Herzkrankheiten vorbeugen.

Nationales Institut für Herz, Lunge und Blut. Schlaganfall: Diagnose.

Nationales Institut für Herz, Lunge und Blut. Koronare Herzkrankheit: Diagnose.

Nationales Institut für Herz, Lunge und Blut. Koronare Herzkrankheit: Behandlung.

Chow SL, Bozkurt B, Baker WL, et al. Komplementäre und alternative Arzneimittel bei der Behandlung von Herzinsuffizienz: eine wissenschaftliche Stellungnahme der American Heart Association. Verkehr. 2023;147(2). doi:10.1161/CIR.0000000000001110

Nair R, Johnson M, Kravitz K, et al. Merkmale und Ergebnisse eines frühen rezidivierenden Myokardinfarkts nach einem akuten Myokardinfarkt. JAHA. 2021;10(16):e019270. doi:10.1161/JAHA.120.019270

Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention. Herzkrankheiten vorbeugen.

Nationales Institut für Herz, Lunge und Blut. Koronare Herzkrankheit: Behandlung.

Von Mark GurarieMark Gurarie ist freiberuflicher Autor, Herausgeber und außerordentlicher Dozent für Schreibkomposition an der George Washington University.

Angeborene Herzkrankheit Koronare Herzkrankheit Herzinfarkt Herzversagen Arrhythmie Herzklappenstenose Ernähren Sie sich herzgesund Sport treiben Sie regelmäßig Sport Mit dem Rauchen aufhören Kontrollieren Sie Ihr Gewicht Schlafen Sie gut Überwachen Sie Risikofaktoren Blutuntersuchungen Bildgebung Stresstests Stressecho Angiotensin-Converting-Enzym (ACE)-Hemmer Betablocker Antidiabetika Nitrate Statine Nicht-Statine Sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Suchen Sie Unterstützung bei Familie und Freunden. Erwägen Sie eine Therapie. Protokollieren Sie Ihren Gesundheitszustand. Finden Sie online Unterstützung. Interessenvertretungsorganisationen