DVO Onyx 38 Enduro-Gabel fast fertig;  Garnet 2 Dropper Post erhält externe Federwegeinstellung
HeimHeim > Nachricht > DVO Onyx 38 Enduro-Gabel fast fertig; Garnet 2 Dropper Post erhält externe Federwegeinstellung

DVO Onyx 38 Enduro-Gabel fast fertig; Garnet 2 Dropper Post erhält externe Federwegeinstellung

Jan 06, 2024

Das 2024 DVO Onyx 38 setzt neue Maßstäbe für Enduro und vergrößert den Standrohrdurchmesser von derzeit 36 ​​mm auf 38 mm für eine kräftigere Option. Die neuen Gabeln führen auch eine neue Option auf der höchsten D1-Niveau-Spezifikation mit neuen SL-Luftfedern und Funktionen in der gesamten Produktreihe ein.

Die Topaz D1-Stoßdämpfer erhalten neue Bedienelemente und eine völlig neue Garnet 2-Dropper-Sattelstütze verfügt über eine einzigartige Funktion zur externen Federwegverstellung – allesamt später in diesem Jahr als 2024er-Modelle erhältlich.

Die Onyx 38-Reihe wird in ihren drei Ebenen außerdem mehrere neue Luftfederfunktionen und -optionen einführen. Das Spitzenmodell D1 behält seine extern einstellbare „OTT“-Spiral-Negativfeder bei, mit der Sie die Empfindlichkeit bei kleinen Unebenheiten völlig unabhängig vom Gefühl der Hauptluftfeder in der Mitte und am Ende des Hubs einstellen können.

Die neue SL-Luftfeder kombiniert Positiv und Negativ in einem bekannten System, indem sie ein kleines Grübchen/Rückschlagventil verwendet, um den Druck beim Einrichten und Durchhängen auszugleichen. Dadurch wird Gewicht gespart, die Möglichkeit zur Feinabstimmung wird jedoch minimiert. OTT ist die Startspezifikation, SL ist eine Option für D1. Aber jetzt erhalten die D2- und D3-Gabeln nur noch die SL-Luftfeder und keine intern einstellbare OTT-Option mehr.

D1-Gabeln verfügen über eine externe Druckstufendämpfung bei hoher und niedriger Geschwindigkeit mit der besten Dämpferkartusche. D2-Gabeln verfügen über eine Low-Speed-Druckstufe und einen Dämpfer mit etwas niedrigeren Spezifikationen, und D3-Gabeln (wahrscheinlich nur OEM-Gabeln, nicht im Aftermarket erhältlich) verwenden eine einfachere Kartusche, behalten aber die externen Low-Speed-Druck- und Zugstufensteuerungen bei. Alle drei können Luftvolumenanpassungen nutzen, um die Leistung abzustimmen.

Das 38-mm-Chassis erhält bei allen Modellen eine neue hohlgeschmiedete Krone. Die D1- und D2-Gabeln verfügen über leichtere Standrohre aus der 7000er-Serie und die D3 über eine 6000er-Legierung. Das größere Chassis ist jetzt nur für 29-Zoll-Räder erhältlich und bietet 20 mm Federweg mit Optionen von 160–180 mm.

Die größeren Standrohre erhalten neue Tieferlegungsrohre mit automatischem Druckentlastungsventil. Bei starken Kompressionsschlägen lässt es etwas Luft aus den unteren Bereichen ab, um eine konstante Leistung aufrechtzuerhalten. Im Gegensatz zur manuellen Entriegelung bei Fox-Gabeln (die auch RockShox zu verwenden versuchte) handelt es sich hier um ein vollautomatisches System, das Sie nicht anfassen müssen.

Alle drei Modelle verwenden eine neue schwimmende Steckachse mit einer Klemmschraube auf der rechten Seite. Zahlen und Spezifikationen sind:

Erhältlich ab Herbst (2023); Der Preis für das D1-Modell dürfte bei etwa 1.200 US-Dollar liegen. Alle drei Modelle erhalten außerdem eine E1/E2/E3-Version für E-MTBs, die eine um 28 % größere Buchsenüberlappung im Inneren für eine verbesserte Haltbarkeit bietet.

Der Topaz D1 Shock verfügt über einen neuen Dual-Hoch-/Niedrig-Kompressionsknopf, der dem Spitzenmodell mehr Bedienelemente bietet. Erhältlich etwa im Juli, der Preis dürfte bei etwa 600 US-Dollar liegen. Auch in einer Jade-X-Spulenversion erhältlich.

Die neue DVO Garnet 2-Sattelstütze wird im Spätherbst mit zwei Federwegoptionen auf den Markt kommen, hat aber einen Trick im Ärmel, der Ihnen insgesamt 14 verschiedene Federweglängen bietet.

Es wird in den Versionen 170–200 mm und 130–160 mm erhältlich sein, die jeweils jedoch in 5-mm-Schritten geändert werden können.

Das Geheimnis ist diese Lünette, mit der Sie den Hub von außen ohne Werkzeug einstellen können. Drücken Sie einfach den Pfosten zusammen, drehen Sie ihn, und jede Vertiefung bedeutet eine Änderung des Federwegs um 5 mm.

Es funktioniert durch die Verwendung einer abgestuften Hülse im Inneren. Drei Stifte sorgen dafür, dass der Pfosten nach oben und unten gleitet, ohne sich zu verdrehen, und sie stützen sich gegen einen abgestuften Zylinder ab. Durch Drehen der äußeren Lünette ändert sich die Stufe, mit der sie in Kontakt kommen, und jede Stufe liegt 5 mm höher (oder niedriger) als die daneben liegende.

Es wird in den Durchmessern 30,9 und 31,6 erhältlich sein. Die vollständigen Spezifikationen wie Gewicht, Gesamthöhe usw. stehen noch nicht fest. Das Ziel liegt bei 349 US-Dollar mit diesem Premium-Legierungshebel, der sich auf einem Lager dreht, was die Stütze tatsächlich zu einem guten Preis macht, wenn man bedenkt, dass einige Dropper ohne Hebel auskommen und Hebel überraschend teuer sind.

DVOSuspension.com