Frühe Anzeichen einer Herzerkrankung: Symptome erklärt
HeimHeim > Nachricht > Frühe Anzeichen einer Herzerkrankung: Symptome erklärt

Frühe Anzeichen einer Herzerkrankung: Symptome erklärt

Jan 29, 2024

Herzerkrankungen sind eine Gruppe von Erkrankungen, die das Herz-Kreislauf-System betreffen, zu dem das Herz und die Blutgefäße gehören. Die ersten Anzeichen und Symptome einer Herzerkrankung können je nach Art der Person unterschiedlich sein.

Jeder kann davon profitieren, die frühen Anzeichen einer Herzerkrankung zu erkennen, insbesondere Menschen mit Herzproblemen.

Dazu können Personen gehören, bei denen in der persönlichen oder familiären Vorgeschichte Herzerkrankungen aufgetreten sind oder die einen der folgenden Risikofaktoren aufweisen:

Bei manchen Menschen treten möglicherweise keine Symptome einer Herzerkrankung auf, insbesondere im Frühstadium. Bei anderen können mehrere Symptome oder Komplikationen auftreten.

Es ist von entscheidender Bedeutung, sich der Anzeichen einer Herzerkrankung bewusst zu sein. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung kann dazu beitragen, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und die gesundheitlichen Ergebnisse deutlich zu verbessern.

Lesen Sie weiter, um mehr über die frühen Anzeichen einer Herzerkrankung zu erfahren.

Sex und Gender existieren in Spektren. In diesem Artikel werden die Begriffe „männlich“, „weiblich“ oder beides verwendet, um sich auf das bei der Geburt zugewiesene Geschlecht zu beziehen. Klick hier um mehr zu erfahren.

Es ist wichtig, dass sich die Menschen mit den frühen Anzeichen einer Herzerkrankung vertraut machen. Eine frühzeitige Diagnose, Behandlung und Behandlung können dazu beitragen, Symptome zu lindern, Komplikationen vorzubeugen und die gesundheitlichen Ergebnisse zu verbessern.

Nachfolgend finden Sie einige mögliche frühe Anzeichen einer Herzerkrankung, auf die Sie achten sollten.

Schmerzen oder Beschwerden in der Brust sind ein häufiges Symptom verschiedener Herzerkrankungen, einschließlich Angina pectoris und Herzinfarkt.

Unter Angina pectoris versteht man Schmerzen oder Beschwerden in der Brust, die auftreten, wenn der Herzmuskel nicht genügend sauerstoffreiches Blut erhält. Anstrengung und körperliche Aktivität führen typischerweise zu Angina pectoris. Dies liegt daran, dass Anstrengung den Sauerstoffbedarf erhöht.

Nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) kann es sich auch um ein Symptom einer koronaren Herzkrankheit (KHK) handeln.

Dieser Zustand tritt auf, wenn sich Cholesterin und Abfallstoffe in den Herzkranzgefäßen ansammeln, die das Herz mit Blut versorgen, wodurch diese verengt oder verstopft werden. Diese Blockaden verhindern eine ausreichende Durchblutung, um ausreichend Sauerstoff bereitzustellen, um den erhöhten Sauerstoffbedarf zu decken.

Laut der American Heart Association (AHA) sind Brustschmerzen oder -beschwerden auch das häufigste Symptom eines Herzinfarkts. Es kann sich als Druck, Quetschen, Engegefühl oder Brennen in der Mitte der Brust äußern, das mehrere Minuten anhalten kann oder zeitweise kommt und geht.

Herzbedingte Brustschmerzen oder -beschwerden können sich von der Brust auf andere Bereiche des Oberkörpers ausbreiten. Dies kann sowohl während einer Angina pectoris-Episode als auch bei einem Herzinfarkt auftreten.

Einige Bereiche, in denen eine Person diesen Schmerz oder dieses Unbehagen verspüren kann, sind:

Schwindel und Benommenheit können Symptome verschiedener Herzprobleme sein, darunter Herzrhythmusstörungen und Herzinfarkte. Diese Symptome können bei mäßiger bis intensiver körperlicher Aktivität oder im Ruhezustand auftreten.

Verschiedene Herzerkrankungen können die Durchblutung des Herzens und der Extremitäten beeinträchtigen und zu einer Flüssigkeitsansammlung in der Lunge führen. Mediziner bezeichnen dies als kardiogenes Lungenödem (CPE). Die Erkrankung kann verschiedene Symptome verursachen, darunter:

Beispiele für Herzerkrankungen, die CPE verursachen können, sind:

CPE ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die sofortige ärztliche Hilfe erfordert.

Herzerkrankungen können es dem Herzen erschweren, Blut zu pumpen, und den Nieren, überschüssiges Natrium und Wasser auszuscheiden.

Diese Faktoren können zu Flüssigkeitsansammlungen und damit verbundenen Schwellungen in Bereichen des Unterkörpers wie Beinen, Knöcheln und Füßen führen. Auch im Bauchbereich kann es zu Schwellungen kommen.

Zu den Herzerkrankungen, die Schwellungen verursachen können, gehören:

Eine Herzerkrankung beeinträchtigt die Funktion des Herzens, was bedeutet, dass es härter als gewöhnlich arbeiten muss, um das Blut effektiv zu pumpen. Selbst bei zusätzlicher Anstrengung kann es sein, dass das Herz den Organen und Geweben des Körpers nicht ausreichend Sauerstoff und Nährstoffe zuführt. Dies kann zu Muskelschwäche und Müdigkeit führen.

Eine Person mit einer Herzerkrankung kann bereits nach leichter körperlicher Aktivität oder nach einer ganzen Nacht Schlaf Schwäche und Müdigkeit verspüren. Dies kann es für die Person schwierig machen, sich an alltäglichen Aktivitäten zu beteiligen.

Zu den Herzerkrankungen, die die Herzfunktion beeinträchtigen und Müdigkeit auslösen können, gehören:

Übelkeit und Erbrechen können Symptome bestimmter Arten von Herzerkrankungen sein, beispielsweise Herzinfarkt und Herzinsuffizienz.

Herzerkrankungen können jeden treffen. Die Anzeichen und Symptome können jedoch je nach dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht einer Person variieren. Wenn Sie diese Unterschiede kennen, können Sie verspätete und verpasste Diagnosen vermeiden.

Die AHA weist auf die folgenden häufigen Symptome eines Herzinfarkts bei Personen jeden Geschlechts hin:

Obwohl Brustschmerzen bei allen Menschen das häufigste Symptom eines Herzinfarkts sind, deutet eine Untersuchung aus dem Jahr 2021 darauf hin, dass diejenigen, die bei der Geburt als weiblich eingestuft wurden, möglicherweise eher einen Herzinfarkt erleiden, ohne Brustschmerzen zu verspüren.

Frauen leiden auch häufiger unter zusätzlichen nicht-thorakalen Schmerzsymptomen als Männer, unabhängig vom Vorliegen von Brustschmerzen.

Darüber hinaus scheinen bei Frauen die folgenden Symptome häufiger zu auftreten:

Es ist wichtig zu beachten, dass bestimmte Herzinfarktsymptome zwar bei bei der Geburt als weiblich eingestuften Personen häufiger auftreten als bei anderen, aber jeden betreffen können.

Daher sollte jeder, der glaubt, Symptome eines Herzinfarkts zu haben, einen Notarzt aufsuchen.

Weitere wissenschaftlich fundierte Ressourcen zur Herzgesundheit finden Sie in unserem speziellen Hub.

Untersuchungen der British Heart Foundation legen nahe, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen nach einem Herzinfarkt eine falsche Diagnose erhalten, um 50 % höher ist als bei Männern.

Eine Studie aus dem Jahr 2018 mit Menschen im Alter von 18 bis 55 Jahren, die wegen eines Herzinfarkts in einem Krankenhaus behandelt wurden, ergab, dass die Symptome zwar bei allen Teilnehmern ähnlich waren, Frauen und ihre medizinischen Fachkräfte ihre anfänglichen Symptome jedoch seltener auf eine Herzerkrankung zurückführten.

Darüber hinaus gibt die AHA an, dass Frauen oft glauben, dass ihre Herzinfarktsymptome auf eine weniger schwerwiegende Erkrankung wie Sodbrennen oder Grippe zurückzuführen seien.

Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass sie auch häufiger als Männer Herzinfarktsymptome als Folge von Stress oder Angst wahrnehmen.

Erfahren Sie mehr über geschlechtsspezifische Vorurteile in der medizinischen Diagnose.

Herzerkrankungen sind ein Überbegriff für verschiedene Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Beispiele hierfür sind koronare Herzkrankheit (KHK), Herzinfarkt und Herzinsuffizienz.

Obwohl Brustschmerzen und Unwohlsein bekannte Symptome einer Herzerkrankung sind, ist es wichtig, andere mögliche Anzeichen und Symptome zu erkennen. Dazu können Flüssigkeitsansammlungen und Schwellungen, Kurzatmigkeit und Müdigkeit gehören.

Im Vergleich zu Männern treten bei Frauen möglicherweise häufiger zusätzliche Symptome wie Übelkeit und Erbrechen auf.

Eine frühzeitige Diagnose einer Herzerkrankung trägt dazu bei, deren Fortschreiten zu minimieren und eine Verschlimmerung der Symptome und Komplikationen zu verhindern. Daher sollte jeder, bei dem mögliche Anzeichen einer Herzerkrankung auftreten, umgehend einen Arzt aufsuchen, um eine Diagnose zu stellen.